DAUERBRENNER


Führungskräfte

Professional Pflegende


FÜHRUNGSKRÄFTE

Was ist in der Pflege los?

„… Ich leite eine internistische Station mit 40 Betten. In meinem Team arbeiten eigentlich richtig gute Leute. Damals war ich sehr stolz Führungskraft zu werden. Heute bin ich es und habe Erfahrungen und trotzdem ist manchmal mein Latein zu Ende. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schwanken zwischen Lust und Frust in ihrer täglichen Arbeit. Der Druck von oben nimmt zu. Manchmal habe ich das Gefühl es hört keiner mehr so richtig zu. Ich arbeite im Grenzbereich! Merkt das denn keiner? Das in der Gesellschaft skizzierte Bild des Gesundheitswesens erleben wir alle mehr oder weniger hautnah und es verändert uns.

Ja, und um den Spätdienst am Wochenende abzusichern, frage ich genau wieder die gleiche Mitarbeiterin, die fast immer einspringt und nicht NEIN sagen kann. Bloß gut?…“

Eva H.

pmb Karriereberatung.

Das Führen und Managen stellt an Sie als Führungskraft im oberen und mittleren Management große Anforderungen. Egal, ob erst einmal mit oder ohne Weiterbildungsqualifikation, mit oder ohne Studium, mit oder ohne Führungserfahrungen, immer wieder gibt es knifflige Situationen in denen Führungskräfte nicht richtig weiter wissen, wo sie sich unsicher sind genau das Richtige getan zu haben – einmal für ihre Mitarbeiter, einmal für ihren Verantwortungsbereich und einmal für das ganze Unternehmen.

Arbeiten im Grenzbereich und ein Gefühl der Ohnmacht versperren den Blick für neue Ideen und Kreativität!

Befund: Budgetdeckelung und Fallpauschalen, Krankenhauszusammenschlüsse, Gründung von Tochtergesellschaften, Outsourcing von Dienstleistungen, Privatisierung, Unsicherheiten, rasanter Wissenszuwachs, Aus-, Um- und Neubauten, Fallzahlensteigerung, verkürzte Liegedauer, Multimorbidität, hohe Betreuungsintensität, eine schmale Personaldecke, viel Bürokratie, Konflikte, Beschwerden, Zeitdruck, Stress, gehetzt sein, überlastetes Personal, Aufgabenverschiebungen, neue Berufe, unklare Kompetenzprofile, Arbeitsorganisationsänderungen mit fraglichen Nutzen, hohe emotionale Belastung, Schicht- und Wochenenddienste, Überstunden, Projektfülle – zu wenig Konzentration auf das Wesentliche, beginnen und nicht zu Ende führen und noch was Neues, Überforderungen, Spannungen, Abstimmungsprobleme, Informationsdefizite, hohe Krankenstände, überaltertes Personal, befristete Arbeitsverträge und der Fachkräftemangel. Kann ich das noch managen oder werde ich überrollt?

Was ist Coaching für Dauerbrenner-Führungskräfte?

Sie tragen die Verantwortung als Pflegedirektor, Heimleiter, Pflegedienstleitung oder sind für die Praxisanleitung der Schüler verantwortlich. Sie leiten eine Station, einen Wohnbereich, sind Teamleitung oder Bereichsleitung und Ihnen ist es wichtig, Ihre Führungsqualitäten weiter zu entwickeln. Sie wollen persönliche Grenzen erkennen, Grenzen verschieben oder Grenzen akzeptieren. Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung oder müssen fragliche Veränderungsprozesse umsetzen, die Ihnen den Schlaf rauben. Es ist leichter, genau diese Situationen mit Unterstützung zu gestalten, vor allem dann, wenn man glaubt am Limit angekommen zu sein. Manchmal ist es nur der von außen kommende Anstoß zu einem Perspektivwechsel, das begleitete Besinnen auf persönliche Erfolgsstrategien oder das richtige Zuhören, was Ihre Arbeit erfolgreicher machen kann.

Themen, die Sie beschäftigen könnten!

  • Entscheidungen richtig treffen!
  • Konsequent sein und sich gut fühlen, geht das?
  • Wie den Funken Motivation zum Lodern bringen?
  • Erfolge erarbeiten und genießen!
  • Konflikte regeln!
  • Mitarbeiter richtig führen!
  • Innere Balance finden und halten.
  • Wertschätzung erhalten und geben!
  • Gute Führungs- oder Fachkraft sein?

Ihr Nutzen.

Mit dem Coaching für DAUERBRENNER – Führungskräfte schärfen wir gemeinsam den Blick für Ihre Situation, öffnen Ihren Ressourcenkoffer und erarbeiten Strategien, sodass Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen. Sie lernen Ihren Blick zu weiten, der Situation einen neuen Rahmen zu geben, Ihr Verhaltensrepertoire als Mensch und Führungskraft auszuweiten, Ihre Werte zu identifizieren, Ihre Rollen zu definieren, die Brillengläser der Wahrnehmung zu wechseln, sich wirkungsvoll zu präsentieren, genau die richtige Botschaft zu versenden, Entscheidungen zu treffen, sicher in wichtige Gespräche zu gehen, Konflikte zu regeln – Ihren Weg zu gehen und die Zukunft Ihres Unternehmens zu gestalten.

Sie schildern Ihr Anliegen. pmb unterstützt Sie bei der Lösung!





PROFESSIONELL PFLEGENDE

Was ist in der Pflege los?

                     … und ich bleibe im Beruf!

„… Fallzahlensteigerung, verkürzte Liegedauer, Multimorbidität, hohe Betreuungsintensität, umfangreiche Dokumentation, Abstriche in patientennaher Arbeit – Unzufriedenheit, Schicht- & Wochenend- & Bereitschaftsdienst, einspringen müssen, Projekte beginnen und nicht zu Ende führen und schon wieder bereit für Neues sein, Spannungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit, Abstimmungsprobleme, herablassendes und unwürdiges Verhalten von Berufskollegen, Informationsdefizite, wenig Mitgestaltungsrechte, anspruchsvolle Patienten und Angehörige, Beschwerden, hohe emotionale Belastung – Gefühle kontrollieren und verbergen? – Selbstentfremdung? Zu wenig Gehalt, zu wenig Wertschätzung, gehetzt sein, Konzentrationsschwierigkeiten & Fehler, Schlaflosigkeit, körperliche Erschöpfung, hohe Krankenstände, Karrieremöglichkeiten? … und dennoch, ich bleibe im Beruf….“    

Katharina R.

pmb Karriereberatung.

Die in den vergangenen Jahren vorgenommenen Personaleinsparungen in der Pflege machen zu schaffen. Hinzukommen die von Schwester Katharina R. beschriebenen Befunde des erlebten Pflegealltages. … und dennoch bleiben Pflegekräfte im Beruf. Bloß gut! Pflegekräfte wissen, dass sie eine hohe gesellschaftliche Verantwortung tragen und genau dieses Berufsethos ist der Überlebensfaktor für eine noch gute Pflege in Deutschland.

 

Was ist Coaching für Professionell Pflegende?

Sie sind Pflegekraft und das nicht erst seit gestern. Sie sind eine von denen, die immer an der „Front“ stehen und im Einsatz sind. Und dennoch erleben Sie häufig mehr Frust als Lust im Pflegealltag. Genau diese Situation wollen Sie verändern. Oft sind es am Anfang nur Kleinigkeiten, die nicht so wichtig genommen und die im rasant verlaufenden Pflegealltag zur Seite geschoben werden. Tun Sie nichts, dann läuft das Fass über. Unzufriedenheit und Unausgeglichenheit machen sich breit. Nichts mehr geht so richtig von der Hand! Oder Sie stehen vor der Bewältigung einer wichtigen Situation oder Entscheidung, dann ist das Coaching eine wirkungsvolle Unterstützung für Sie. Selbst das Thema Gehalt kann erfolgreich von Ihnen bearbeitet werden, wenn Sie wissen wie!

Themen, die Sie beschäftigen könnten!

  • Das Richtige tun und gute Arbeit leisten!
  • Konflikte regeln!
  • Balance finden und Druck abbauen!
  • Frust haben und Echt sein?
  • Wertschätzung erhalten, nur wie?
  • Erfolge genießen!
  • Mehr Gehalt bekommen – eine Illusion?
  • Die richtige Botschaft senden!

Ihr Nutzen.

Mit dem Coaching für DAUERBRENNER schärfen wir gemeinsam den Blick für Ihre Situation, öffnen Ihren Ressourcenkoffer und erarbeiten Strategien, sodass Sie Ihre beruflichen Ziele erreichen. Sie entwickeln Ihre Problemlösekompetenz und Ihr Reflexionsvermögen weiter, indem Sie u.a. Impulse, Denkanstöße und Hinweise durch mich als Coach erhalten. Vielfältige Übungen können Ihr angestrebtes Verhalten festigen und Ihr Handeln wird sicherer. Durch den Coachingprozess lernen Sie, worin Ihre Prioritäten liegen und welche Lösungsoptionen in Ihnen stecken. Mehr Lust als Frust ein Ziel, was Sie erreichen können.

Sie schildern Ihr Anliegen. pmb unterstützt Sie bei der Lösung!